Seiten

2014 DACHAU // PROZESSE (UA)

Doch Breece macht mit ihrer Aufführung am historischen Ort dieses sonst verschlossene Gelände vorübergehend der Öffentlichkeit zugänglich. Sie bewirkt Beklommenheit statt Betroffenheit. Unbehagen, auch, wenn es diffus bleibt. Und pflanzt einmal mehr die bohrende Frage nach der Schuld in die Köpfe, die einem möglicherweise ein Leben lang bleibt. Auch das ist eine Form des Gedenkens." (Viktoria Großmann, Süddeutsche Zeitung / dpa.)

69 Jahre nach dem Dachauer Prozess gegen die NS-Verbrecher macht Regisseurin Karen Breece den Originalschauplatz noch einmal zum Verhandlungsort.

Theater der Zeit: Erschienen inDARSTELLENDE KÜNSTE IM ÖFFENTLICHEN RAUM – TRANSFORMATIONEN VON UNORTEN UND ÄSTHETISCHE INTERVENTIONEN (12/2017) - Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum und dem Fonds Darstellende Künste.

"Eine Stadt erinnert sich" von Helmut Zeller; Süddeutsche Zeitung
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-eine-stadt-erinnert-sich-1.1963696

Mit freundlicher Unterstützung durch den Fonds Darstellende Künste, Kulturfonds Bayern und der Stiftung Kunst und Kultur der Sparkasse Dachau 


DAS TEAM

Konzept, Text, Regie: Karen Breece 

Raum: Eva Veronica Born


Kostüme: Teresa Vergho 

Musikkonzept: Karen Breece

Soundkompilation: Anton Kaun und Mathis Mayr

Licht: Jürgen Kolb

Maske: Sabrina Reuschl

Mitarbeit Textfassung und Dramaturgie: Tobias Schneider

Produktion: Nicole Campe
 
Regieassistenz: Simona de Fabritiis

Ausstattungsassistenz: Franziska Lehmeier, Christel Thurner 

Tontechnik: Florian Westermeier 

Tonaufzeichnung/Studioarbeit (Münchner Kammerspiele): Robert Göing
 
Beleuchtung: Laurens Koops 

Veranstaltungstechnik: Oliver Gruber "sound-vision.de" 

Probenfotos: Lothar Reichel

Graphische Gestaltung (Plakat, Flyer, Programmheft): Florian Marschall


Unter der Schirmherrschaft von John B. Emerson, US-Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland.


MITWIRKENDE

 
DACHAUER BÜRGERINNENCHOR
Kathrin Eickhoff, Gabriele Klohn, Ernst Konwitschny, Angelika Mauersich, René Rastelli, Julia Teutsch, Corinna Weber, Verena Wildmoser, Ingrid Zelner
 
SCHAUSPIELER (ANKLAGE und VERTEIDIGUNG)
Sebastian Mirow und Patrick Schott
 
SPRECHER*INNEN
Hildegard Schmahl und Walter Hess
 
PARTIZIPATION VON
Bereitschaftspolizei Dachau / P-Seminar und Klasse 11 des Josef-Effner-Gymnasium Dachau / Dachauer Bürger:innen / Täter-Nachfahren: Söhne und Enkel von Angeklagten der Dachauer Prozesse aus Dachau
 
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG Prof. Dr. Edith Raim und Dr. Robert Sigel
 
BESONDERER DANK GILT
Bereitschaftspolizei VI. Abteilung Dachau unter Leitendem Polizeidirektor Hubert Obermayer, Ines Kabisch, Anna Naab, Armin Nebel, Jakob Philippi, Kurt Schlosser, Ulrich Schmid, Rainer Schoierer, Prof. Dr. Edith Raim, Dr. Robert Sigel, Hans-Günter Richardi
 
UND  

Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Dachau Entwicklungsgesellschaft mbH (Herbert Ullmann und Josef Baur)

Stadtwerke Dachau

und

Münchner Kammerspiele





 

















 




















































 





Fotos: Lothar Reichel

EINE STADT ERINNERT SICH
von Helmut Zeller / Süddeutsche Zeitung
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-eine-stadt-erinnert-sich-1.1963696

DEN TÄTERN AUF DER SPUR
von Katrin Hildebrand / Münchner Merkur

DACHAU VOR GERICHT
von Helmut Zeller / Süddeutsche Zeitung, Dachau

EIN NEUER DACHAUER PROZESS 
von Dominik Göttler / Dachauer Nachrichten

VERMESSUNG DER MENSCHLICHKEIT
von Helmut Zeller / Sueddeutsche Zeitung
 
 
 
URHEBERRECHTSHINWEIS
Karen Breece gestattet die Übernahme von Inhalten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch des Nutzers bestimmt sind. Jede andere Übernahme bedarf der schriftlichen Zustimmung der Herausgeberin. Sämtliche Rechte verbleiben bei der Lizenzgeberin.